
|
S1 Gabelzinken |
 |
 |
 |
Gabelzinken
dienen als Lastträger beim Gabelstapler. Die Aufhängung erfolgt bei
Staplern bis zu einer Tragkraft von 8000 kg an der
Gabelträgerplatte, die heute im allgemeinen nach ISO/FEM, ISO 2328
ausgeführt ist. Bei höheren Tragfähigkeiten wird überwiegend ein
Pintype-Gabelträger vorgesehen, der eine gute Sicht und eine
leichtere Verstellung zuläßt. Neben den Normalzinken können jede Art
von Sondergabelzinken geliefert werden, z.B. Messergabeln für den
Transport von Spanplatten.
Klappgabeln Hier kann das horizontal liegende
Tragstück manuell oder auch hydraulisch durch ein eingebrachtes
Gelenk nach oben geklappt werden. Eine Arretierung gegen das
selbstständige Herunterklappen ist vorhanden.
Verlängerungsgabeln
Hier bilden Gabelzinken und Gabelverlängerung eine Einheit. Der auf der
Gabelzinken befindliche Schuh lässt sich manuell herausziehen und in den
Endpositionen arretieren.
Hubgabeln
dienen als Zusatz- oder Initialhub. Aufgrund eines integrierten
Gleichlaufsystems fahren beide Gabeln synchron. Durch Kombination
einer Hubgabel mit einer festen Gabelzinke ist der Einsatz als
Niveauausgleich möglich.
Gabelverlängerungen bestehen bei kleineren Tragkräften bzw.
bis zu einer begrenzten Länge aus einem U-Profil, während bei
größeren Tragkräften und Längen ein allseitig geschlossenes
Hohlprofil verwendet wird. Durch einen eingeschweißten Querriegel
oder Steckbolzen wird die Arretierung hinter dem Gabelzinken-Rücken
vorgenommen. Für den Transport von empfindlichem Gut können die
Aufsteckschuhe mit einem Polyurethanbelag versehen werden in glatter
oder abgerundeter Form. |
nach oben
|
S2 Dornen |
 |
 |
 |
Für den Transport von
Teppichrollen wurden Dorne mit einem geringen Durchmesser
entwickelt, wobei unter-schiedliche Werkstoffe verwendet werden. Die
Dornlänge sollte bei 4 m langen Rollen etwa 3.000 mm betragen, bei 5
m Rollen 3.500 mm, um ein Abknicken der Rollen zu vermeiden. Je nach
Tragfähigkeit kann zwischen dem Werkstoff 42CrMo4 oder 30CrNiMo8
gewählt werden.
Tragdorne werden zur Aufnahme hohler Gegenstände wie z.B.
Drahtbunde, Coils, Rohre usw. verwendet. Um das Eigengewicht gering
zu halten, wird ein starkwandiges Stahlrohr benutzt. Bei sehr hohen
Belastungen kann auch Vollmaterial verwendet werden, in runder,
rechteckiger oder konischer Form. Bei einem Gabelstapler, der nur
Dornarbeiten ausführt, ist eine integrierte Ausführung
empfehlenswert. |
nach oben
|
S3 Kranarme |
 |
 |
 |
Kranarme werden immer dort eingesetzt, wo das aufzunehmende
Gut nur von oben greifbar und nicht mit den Gabelzinken des Staplers
unterfahrbar ist. Der Einsatzbereich erstreckt sich über Ein- und
Ausbau von Maschinenteilen, Transport von Baustahlgewebematten und
Langgut, Montagen von Stahlbauhallen usw. Die einfachste Ausführung
ist das Gerät mit einem starren Ausleger, wobei der drehbare,
pendelnde Lasthaken verstellbar und in gewissen Abständen
arretierbar ist. Die Anbringung erfolgt entweder auf dem Gabelträger
des Staplers, oder das Gerät wird mit den Zinken in zwei angebrachte
Tragtaschen aufgenommen und mit einem Steckbolzen hinter dem
Gabelrücken arretiert.
Bei Kranarmen mit sehr großen
Auslegerlängen verwendet man häufig eine Teleskopverlängerung, damit
der Stapler einigermaßen manövrierfähig bleibt. Neben dem manuellen,
ausziehbaren Auslegerarm gibt es auch die hydraulische
Teleskopverlängerung, die im Normalfall nicht unter Last verstellt
werden darf.
Bei der Montage von Maschinenteilen, wie z.
B. Motoren in LKWs usw. ist es oft nötig, dass der Auslegerarm
schwenkbar ist. Serienmäßig beträgt dieser Winkel 30° nach rechts
und links. Auf Wunsch kann der Schwenkbereich auch auf 90° einseitig
oder beidseitig erweitert werden, was jedoch mit erheblichen
Tragfähigkeitseinbußen verbunden ist. Eine Ermittlung der
Standsicherheit ist auf jeden Fall erforderlich. Die schwenkbaren
Kranausleger können auch mit einer Teleskopverlängerung kombiniert
werden. |
nach oben
|
S4 Schaufeln |
 |
 |
 |
Schüttgutschaufeln
werden eingesetzt zum Aufnehmen und Transportieren von Schüttgütern
wie z. B. Sand, Koks, Dünger, Getreide und auch Schrott und
Zuschlagstoffe.
Bei der Bestimmung der Schaufelgröße ist
darauf zu achten, dass die Schaufel möglichst etwas breiter ist als
der Gabelstapler, damit eine Freischaufelung gewähr- leistet ist.
Die Lagerung besteht aus abschmierbaren Bronzebuchsen.
Das Schüttgewicht bei der normalen 2-Zylinder-Schaufel sollte 2.000
kg/cbm nicht überschreiten. Für besonders harte Einsatzfälle, wie z.
B. Aufnahme von Gießereisand, Kiesbeton, Metallschrott usw. ist die
verstärkte Ausführung zu verwenden.Schüttgutschaufel-Landhandel
entspricht der normalen 2-Zylinder- Schaufel, jedoch mit
hochgezogenem Überlaufblech und Seitenwänden.
Bei
spontanen Einsätzen werden Schaufeln in aufsteckbarer Ausführung
genutzt, um kürzere Rüstzeiten zu erzielen. Der Nachteil dieser
Ausführung ist der große Lastschwerpunktabstand, da sich die
abkippbare Mulde vor den Gabelzinken befindet. |
nach oben
|
S5 Teleskopgabeln |
 |
 |
 |
Teleskopgabeln
nehmen einen weiten Bereich in der Lagertechnik und Logistik ein, um
ein Doppelregal bzw. LKW einseitig zu beladen. Die Teleskopgabeln in
Zweizylinderausführung mit Gleichlaufsystem haben sich auf Grund der
größeren Schubkraft durchgesetzt.
Im Vergleich zu
Schubgabeln mit Kniegelenk oder Vorschubgabelträgern wird die Kraft
direkt auf die zu teleskopierenden Außengabeln gebracht. Die
Resttragfähigkeit des Gabelstaplers und die Freisicht sind
wesentlich günstiger. Außerdem können die Teleskopgabeln auch als
hydr. Verlängerung eingesetzt werden.
Die Unterseite der
Außengabeln besteht aus verschleißfestem Manganstahl (Brinell Härte
400), das bedeutet weniger Verschleiß, zusätzlich können
selbstverständlich Hartmanganleisten angebracht werden.
Ausführungsmöglichkeiten
Die Einzelgabel kann auf
dem Gabelträger- oder Seitenschieber angehangen werden sowie an
Zinkenverstellungen mit FEM- Grundplatten, um auch einen Austausch
gegen Normalzinken zu gewährleisten.
Die Kombination der
Gabel mit unserer Zinkenverstellung der Baureihe S 11-ZV... in
angeschraubter Version ist empfehlenswert, da das Gerät die hohen
dynamischen Kräfte gut aufnimmt bzw. sich die Gabeln beim Ausfahren
nur geringfügig spreizen.
Beim Transport von Langgut oder
breiten Gütern, ist ein größerer Verstellbereich erforderlich, so
dass die Zinkenverstellung auf Klammer- körperbasis S 11-ZVKG in
Frage kommt.
Die Teleskopgabel kann als Verlängerungsgabel ausgelegt werden, z.B.
800 mm Grundlänge, teleskopierbar auf 1.200 mm, um EURO-Paletten
längs- oder quer aufzunehmen, ohne einer überstehenden Gabellänge.
Die neue Generation mit integriertem Gleichlaufsystem
100% Gleichlauf bei jeder Geschwindigkeit.
zwei integrierte Zylinder in jeder Gabel (ab 2,5 to Tragf.)
garantieren eine stabile Ausführung und eine ausreichende Ziehkraft
unter allen Voraussetzungen.
Höhere Ein- und
Ausfahrgeschwindigkeit (weniger Energieverbrauch).
Ölkanäle in der Innengabel tiefgebohrt, keine Leckage möglich. Der
Zylinderabschluss in der Grundgabel ist leicht demontierbar,
Ausführung mit Doppeldichtung, um einen besseren Schutz gegen das
Eindringen von Schmutzpartikeln in das Hydrauliksystem zu erreichen.
Teleskopgabeln werden einer Vollvergütung unterworfen, um alle
Aufhärtungen im Material, die bei der Produktion entstehen, zu
beseitigen. |
nach oben
|
S6 Schneeräumschilder |
 |
 |
 |
Räumschilder
verwendet man insbesondere zum Säubern der Fahr- und Gehwege,
Fabrikhöfe, Parkplätze usw. von Schnee. Voraussetzung hierfür ist,
dass diese noch nicht durch Fußgänger oder Fahrzeuge, festgetreten
bzw. - gefahren sind.
Um eine Schnellmontage zu
ermöglichen, wird das Gerät mit den Gabelzinken in zwei angebrachten
Tragtaschen aufgenommen.
Die Arretierung gegen das
Herunterrutschen erfolgt mit zwei Klemmschrauben.
Die Ausführung ermöglicht die Aufnahme eines Zusatzgewichtes, damit
die vorderen Antriebsräder mehr belastet werden und somit nicht so
leicht durchdrehen.
Die Schilder sind in verschiedenen
Breiten erhältlich, wobei darauf zu achten ist, dass die wirksame
Raumbreite größer ist als die Staplerbreite. Die Schürfleiste kann
in verschiedenen Ausführungen gewählt werden. Diese kann entweder
starr oder mit federbelasteten Klappscharen ausgeführt werden, wobei
als Werkstoff zwischen Stahl oder Polyurethan gewählt werden kann.
Eine Schrägstellung von 30 Grad nach rechts oder links sichert das
seitliche Weggleiten des Schnees. |
nach oben
|
S7 Mehrfachklammern |
 |
 |
 |
Bei der
Doppelpalettenklammer können die Gabelzinken hydraulisch verstellt
werden, so dass wahlweise 1 oder 2, bzw. 2 oder 4 Paletten mittig
vom Stapler aufgenommen werden können. Die äußeren Gabelzinken sind
serienmäßig etwas höher angeordnet, damit die Last einen leichten
Sturz nach innen erhält.
Dadurch steht das Gut oben dicht
aneinander, was besonders in den Kurvenfahrten des Staplers wichtig
ist. Auf Wunsch können die Gabelzinken auf einer Höhe angeordnet
werden.
Die Doppelpalettenklammer mit Teleskopgabeln ist die Alternative zur
Doppelpalettenklammer mit Vorschubgabelträger bei einseitiger
Beladung von LKWs. Das Gerät hat ein geringeres Eigengewicht bei
günstigerem Eigenschwerpunktabstand. |
nach oben
|
S8 Drehgeräte |
 |
 |
 |
Zum Entleeren gefüllter
Behälter mit Schrott-, Stanz-, Guß- und Schmiedeteilen usw. werden
hydr. Drehgeräte mit Gabelzinken wirtschaftlich eingesetzt.
Das Drehgerät weist nach vorne hin zwei Gabelträgerleisten auf, die
die gleichen Abmessungen haben wie die Gabelträgerplatte des
Staplers. Die darauf angebrachten Gabelzinken sind manuell im
Abstand veränderlich. Die Gabelzinken können aber auch in einem
bestimmten Abstand am Drehgerät verschraubt werden.
Die
Drehgeräte mit einem Drehwinkel von 360° in beiden Richtungen
endlos, sind mit einem Schneckengetriebe versehen, wobei der Antrieb
über einen Ölmotor erfolgt.
Das System ist in sich
abgeschlossen und somit staubdicht. Die Drehgeschwindigkeit hängt in
erster Linie von der Fördermenge der im Stapler installierter
Hydraulikpumpe ab.
Die Drehvorrichtungen können wie alle Klammergeräte mit einem
integrierten separaten Seitenschub versehen werden, um
Fahrungenauigkeiten ausgleichen zu können.
In der
Gießerei-Industrie dient der Seitenschub zur Korrektur des
Gießstrahls bei der Entleerung von Gießpfannen.
Unsere
Drehgeräte sind mit einem Schneckengetriebe versehen. Durch die
Schrägverzahnung sind stets 3-5 Zähne im Eingriff, wodurch eine
günstige Kraftverteilung auf die Zähne erreicht wird. Aufgrund der
großen Stabilität haben sich die Geräte bestens bewährt,
insbesondere in der Schwerindustrie, z. B. Stahlwerke und
Gesenkschmieden, in der extreme schlagartige Belastungen auftreten. |
nach oben
|
S9 Kippschlitten |
 |
 |
 |
Der
Kippschlitten ist als Einzelgerät oder in Kombination mit bestimmten
anderen Anbaugeräten lieferbar.
Das Seriengerät hat einen
Neigungswinkel der vorderen Gabelträgerplatte von 45°, der jedoch
auf Wunsch z.B. auf 15° nach oben und 45° nach unten geändert werden
kann.
Die Kippung erfolgt durch zwei im Rückenteil der
Vorrichtung eingebaute Zylinder. Die Abmessung des vorderen
Gabelträgers entspricht der Trägerplatte des Staplers, so dass die
Original-Gabelzinken weiter verwendet werden können.
Der Haupteinsatzbereich ist die Sägewerk- und Betonstein-Industrie.
Neben dem Einzelgerät ergibt sich die Kombination mit einem
Holzgreifer, Betonrohrklammer, Schrottgreifer, Rollenklammer,
Blockzange usw..
Kippschlitten eignen sich auch zum
Schaufeleinsatz, indem man auf die Gabelzinken eine Mulde mit zwei
Einfahrtaschen aufschiebt und mit einem Steckbolzen hinter dem
Gabelrücken arretiert.
Der Neigungswinkel muss, wie oben
aufgeführt, in diesem Falle nach oben und unten vorgesehen werden. |
nach oben
|
S10 Behälterentleerer |
 |
 |
 |
Die
hydraulischen Entleerungsgeräte wurden für Schüttboxen mit Bodenklappe
entwickelt.
Die Aufnahme des Behälters erfolgt mit den
Gabelzinken des Staplers, wobei jedoch der Lasthaken des
Anbaugerätes in die am Rückenteil angebrachte Aufnahmevorrichtung
eingreift. Eine Hakensicherung verhindert das Ausrasten beim
Entleeren.
Am Entladeplatz wird der Lasthaken hydraulisch
hochgefahren, wodurch sich der Behälter maulförmig öffnet. Bei
diesem Vorgang halten die Gabelspitzen den nach hinten mit einem
Gelenk, versehenen Behälterboden fest, was zur Schrägstellung von
etwa 45° führt.
Dieser große Öffnungswinkel gewährleistet eine schnelle und saubere
Entleerung. Bei feinkörnigem Gut kann durch eine entsprechende
Einstellung des Schüttwinkels feine Chargierung von Öfen oder
Anlägen erzielt werden.
Weitere Anwendungsbereiche sind
die Aufnahme von Gießereiprodukten, Bolzen, Schrauben,
Kettengliedern usw. Die Behälterentleerer werden serienmäßig für
Tragkräfte bis zu 4000 kg hergestellt. |
nach oben
|
S11 Zinkenverstellung |
 |
 |
 |
Mit dem
Zinkenverstellgerät können die Gabelzinken vom Fahrersitz aus hydraulisch
verstellt werden.
Die Geräte werden dort eingesetzt, wo
durch ständig wechselnde Abmaße des Transportgutes ein Verändern des
Gabelabstandes erforderlich ist, wie z. B. bei der Aufnahme von
unterschiedlich großen Paletten, Blechtafeln, Spanplatten usw.. In
der Stahlindustrie kann das Zinkenverstellgerät außer zu den
normalen Gabelarbeiten auch zum Transport von Coils und Drahtringen
eingesetzt werden. Hier empfiehlt es sich, den Verstellbereich so zu
wählen, dass die Gabelzinken bis auf Null zusammengefahren werden
können. Durch Abrundung der Innen- oder Außenkanten werden
Beschädigungen verhindert.
Auf Wunsch ist die Kombination mit einem integrierten Seitenschieber
möglich, welcher das Gerät in jeder Gabelstellung um den
festgelegten Betrag Verschieben kann. Bei der integrierten
Zinkenverstellung ist das Gerät und der Hubschlitten eine Einheit.
Vorteile: Geringer Tragfähigkeitsverlust und gute Durchsicht.
Durch die Kombination Drehgerät und Zinkenverstellung kann neben
normalen Gabelarbeiten auch eine Entleerung von Behältern durch das
Drehen des Gerätes durchgeführt werden. Ist ein großer
Öffnungsbereich gefordert, ohne dass der Grundkörper breiter als der
Stapler baut, so kommt die Zinkenverstellung auf Klammerkörperbasis
zum Einsatz. |
nach oben
|
S12 Klammergabeln |
 |
 |
 |
Beim Transport von sehr
unterschiedlich großem Gut, wie Paletten, Stabmaterial, Blechtafeln
usw. ist ein ständiges Verändern des Gabelabstandes erforderlich.
Die je an zwei Führungsholmen angebrachten Gabelzinken lassen sich
hydraulisch über die Gabelstaplerbreite hinaus verstellen, obwohl
der Grundkörper diese Breite nicht überschreitet.
Die
hydraulische Klammergabel ist weiterhin so konstruiert, dass
durch Verwendung von speziellen Aufsteckarmen Güter durch Klammern
transportiert werden können.
Die Aufsteckarme werden auf
die Gabelzinken aufgeschoben und mittels eines Bolzens arretiert.
Transportgüter sind überwiegend Stein- und Baustoffpakete, Fässer,
Ballen, Kisten, Betonrohre und ähnliche Produkte.
Ein serienmäßig eingebautes Sperrventil hält den Klammerdruck auch
über längere Transportwege konstant. Bei empfindlichem Gut ist die
Installierung eines Druckregelventiles zur Einstellung des
Schließdruckes empfehlenswert.
Durch den Einbau eines
Seitenschubes kann der Staplerfahrer, bei gleichbleibendem Abstand,
die Gabelzinken nach rechts und nach links parallel verschieben, so
dass ein genaues Absetzen der Last möglich ist.
Durch
die Kombination Drehgerät und Klammergabel erhalten wir ein Gerät,
mit dem neben den normalen Gabel- und Klammerarbeiten zusätzlich
Entleerungen der Behälter durch Drehen der Vorrichtung durchgeführt
werden können. Der Drehbereich ist wahlweise 180° oder 360° endlos. |
nach oben
|
S13 Drehgabelklammern |
 |
 |
 |
Die
Drehgabelklammer ist eine Sonderausführung der Klammergabel. Die
angebrachten Gabelzinken sind manuell um 90° schwenkbar und in der
Normal- und Drehstellung arretierbar.
Die Ausführung
dieses Gerätes ermöglicht normale Gabelarbeiten sowie das Klammern
von Ballen, Kisten usw. ohne ein zeitraubendes Wechseln von
Ballenklammerarmen gegen Gabelzinken vornehmen zu müssen.
Zur gleichzeitigen Entleerung von Behältern und Wenden von Ballen
werden diese Geräte drehbar ausgeführt. Der Drehbereich ist
wahlweise 180° oder 360° endlos. |
nach oben
|
S14 Steinklammern |
 |
 |
 |
Die hydraulische
Steinklammer wird ausschließlich zum Transport von Produkten wie
Hohlblock-, Verbund- pflaster-, Schwerbeton- und Ziegelsteinen,
Gehweg- platten usw. verwendet.
Je nach Gewicht,
Druckempfindlichkeit und Oberflächenbeschaffenheit der
aufzunehmenden Steinpakete, wird der Klammerkörper dimensioniert
bzw. die Klammerarme ausgeführt.
Die Klammerarme bestehen aus einem starren Außen- und einem
pendelnden lnnenarm, zur Erzielung einer gleichmäßigen
Druckverteilung.
Als Druckelement stehen wahlweise
Federbolzen mit Polyurethanbelag oder durchgehende
Polyurethanleisten zur Verfügung. |
nach oben
|
S15 Ballenklammern |
 |
 |
 |
Ballenklammern
sind für den Transport von Papier- und Textilballen, Kisten usw.
geeignet. Im Normalfall weisen die Arme hochkantgesetzte Stege auf,
die sich in das Gut hineindrücken und somit ein sicheres Halten
gewährleisten. Klammerarme mit Riffelblech bzw. mit einer
profilierten Gummierung eignen sich zum Aufnehmen von
druckempfindlichem Gut.
Zum Entleeren von Behältern und
Wenden von Ballen werden die Geräte drehbar ausgeführt. Der
Drehbereich ist wahlweise 180° oder 360° endlos.
Die Zellulose-Ballenklammern sind besonders für den Umschlag von
Zellulose entwickelt worden. Die gerippten Messerarme aus
hochwertigem Stahl lassen eine dichte Lagerung zu.
Bei
Geräten ab einer Tragfähigkeit von 5000 kg wird ein Arm pendelnd
ausgeführt.
Zum Transportieren großer Schaumstoffballen
werden Klammern mit Rohrbügel-Armen verwendet. Der Öffnungsbereich
ist größer als bei den normalen Ballenklammern. |
nach oben
|
S16 Kartonklammern |
 |
 |
 |
Kartonklammern
mit großflächigen, starren Armen sind überwiegend zum Transport für
druckempfindliches Gut wie Kisten, Großkartonagen, Behälter usw.
geeignet. Die Armgröße richtet sich nach der jeweiligen Stapelgröße.
Die Kontaktflächen besitzen einen gerippten Gummibelag. Ein
serienmäßig eingebautes Sperrventil hält den Klammerdruck auch über
längere Transportwege konstant.
Großflächenklammern sind speziell zum Transport von Kleinkartonagen
sowie druckempfindlichem Gut wie Waschmaschinen, Fernsehapparate und
sonstige Produkte der Elektroindustrie entwickelt worden.
Hierbei ist ein Klammerarm pendelnd ausgeführt, wodurch eine
gleichmäßige Druckverteilung auf das Gut erzielt wird. |
nach oben
|
S17 Fassklammern |
 |
 |
 |
Zum palettenlosen
Transport von stehenden Fässern aller Art eignen sich
Fassklammern. Je nach Ausführung der Klammerarme können 1 oder 2 bzw. 2
oder 4 Fässer aufgenommen werden. Die Kontaktflächen der Klammerarme
sind meist mit einem profilierten Gummibelag versehen, wobei sich
die Gestaltung der Arme danach richtet, ob es sich um Rollreifen-,
Sicken- oder Kunststoff- Fässer usw. handelt. Bei der Aufnahme von 4
Fässern kann zusätzlich ein hochklappbarer oder einhängbarer
Mittelholm verwendet werden.
Ein serienmäßig eingebautes Sperrventil hält den Klammerdruck auch
über längere Transportwege konstant. Bei druckempfindlichen Fässern
empfiehlt es sich ein Druckregelventil zur Regulierung des
Klammerdruckes einbauen zu lassen. Mit der drehbaren Faßklammer
werden stehende Fässer aufgenommen, transportiert und je nach
Erfordernis nach rechts oder links entleert bzw. liegend oder
stehend abgestellt.
Der Öffnungsbereich der Klammerarme ist so groß ausgelegt, dass
entweder 1 bzw. 2 Fässer nebeneinander aufgenommen werden können.
Der Drehbereich beträgt 180° oder 360° in beiden Richtungen endlos.
Zum Entleeren von Fässern nach vorne hin werden Faßkippklammern
eingesetzt. Durch hydraulisch drehbare Klammerwangen, mit einem
Kippwinkel von 180°, der über zwei Zylinder mit Zahnstange und
Zahnradnabe erzielt wird, wird dies erreicht. Bei dicht an dicht
stehenden Fässern werden die Klammerarme nach vorne hin verlängert
und sehr schlank ausgeführt. In sehr vielen Betrieben wechselt der
Gabelstaplereinsatz zwischen Gabelarbeiten und Faßtransport mit
Entleerung. Zu diesem Zweck wurde ein Universalgerät entwickelt mit
dem beide Arbeiten durchgeführt werden können. Der hydr.
Niederhalter ist bei der Aufnahme von 2 Faß hintereinander manuell,
bei der Aufnahme von 1 Faß hydr. nach unten wegklappbar. In diesem
Zustand können die Gabelarbeiten bzw. auch
Behälterentleerungendurchgeführt werden. |
nach oben
|
S18 Rollenklammern |
 |
 |
 |
Da mit dem Stapler in der
herkömmlichen Ausführung keine liegenden Papierrollen oder sonstige
zylindrische Körper vom Boden aufgenommen werden können, wurde die
sogenannte Papierrollenklammer
entwickelt.
Das Gerät besteht aus einem hydraulischen
Drehgerät mit einem Drehbereich von 90° nach rechts und links oder
360° in beiden Richtungen endlos und einer vorgesetzten
Schwingarmklammer.
Der lange Arm wird bei allen Typen
über zwei Hydraulikzylinder betätigt, während der kurze Arm starr,
manuell umsteckbar oder hydraulisch verstellbar angeordnet werden
kann.
Die schlanken Arme mit den kunststoffbeschichteten, abgerundeten
Pendelwangen ermöglichen eine dichte Einlagerung der Rollen.
Zum Umlegen von stehend produzierten Betonrohren oder auch zum
Einlagern und Verladen werden häufig Betonrohrklammern eingesetzt.
Die Ausführung ist eine Abwandlung der Schwingarmausführung für
Papierrollen. Für den gleichen Einsatz finden auch Kippklammern ihre
Anwendung. Das Rohr wird geklammert und mittels eines Kippschlittens
90° von der vertikalen in die horizontale Lage gebracht. |
nach oben
|
S19 Lasthalter |
 |
 |
 |
Das Gerät wird zum
Stabilisieren von Transportgut wie Kartonagen, Getränkekisten,
Papierstapel, Holz- und Steinpaketen usw. verwendet.
Die Druckplatte ist pendelnd gelagert, die Kontaktfläche ist mit
einem Gummi- bzw. Moosgummibelag versehen.
Bei
empfindlichem Gut empfiehlt sich die Installation eines
Druckregelventils. |
nach oben
|
S20 Schrottgreifer |
 |
 |
 |
Zur Aufnahme von
Drahtknäuels, gestanzten Blechstreifen Leder und Papierschnitzel,
Lumpen, Faserstreifen usw. werden spezielle Greifer mit mehreren
Gabelzinken sowie einem von oben wirkenden hydraulischen Klammerarm
verwendet. Die messerförmigen Gabelzinken befinden sich an einem
hydraulischen Kippschlitten.
Die Neigung von 45° nach
unten wird über zwei im Rückenteil geschützt untergebrachten
Zylinder erzielt. Der Klammerarm besteht aus der gleichen Anzahl von
miteinander verbundenen hakenförmigen Einzelarmen, wie Gabelzinken
vorgesehen sind. In der Regel sind dies fünf Stück.
Bei Einsätzen von Schrottgreifern, wo gleichzeitig
Stückschrott, Rohrstücke usw. aufgenommen werden müssen bzw.
sonstige Schaufelarbeiten erforderlich werden, erhält das Gerät
anstatt des Gabelvorsatzes eine Schaufelmulde. Die Seitenwände sind
sehr stark ausgeschnitten um den Einfahrwiderstand gering zu halten.
Die Geräte haben sich auch in Großschlachtereien zum Aufnehmen von
Tierhäuten und sonstigen Abfällen bewährt. |
nach oben
|
S21 Holzgreifer |
 |
 |
 |
Beim Transport von
eingeschnittenen Holzstämmen mittels eines Gabelstaplers ist die
Gefahr des Abrollens sehr groß bzw. ohne Haltesicherung die
Transportleistung gering.
Zu diesen Zwecken wurden Holzgreifer entwickelt, die dem jeweiligen
Einsatz angepasst werden. |
nach oben
|
S22 Palettenwendegerät |
 |
 |
 |
Zum Umlagern von Gütern
auf minderwertige Paletten oder beim erforderlichen Drehen im
Produktionsprozess, werden diese Geräte eingesetzt.
Auch
lieferbar mit seitlichem Sicherheitsanschlag oder als stationäre
Anlage.
In Kombination mit einem integrierten Abschieber ist das
Palettenwendegerät
entwickelt worden um z. B. Container ohne Paletten mit Sackgut zu
beladen.
Die Klammer besteht aus einem Gabelpaar und
einer Klammerplatte, worüber die Druckplatte den Abschieber schiebt.
Der Drehbereich beträgt 360° endlos. |
nach oben
|
S23 Seitenkippvorrichtung |
 |
 |
 |
Bei der Versorgung der
Warmhalteöfen an Druckgußmaschinen oder ähnlichen Anlagen wird die
Einfüllung des Metalls durch verhältnismäßig kleine Öffnungen oder
mittels einer Einlaufrinne vorgenommen, so dass der Gießstrahl
weitgehend konstant sein muss. Dies wird erreicht durch die
Verlagerung des Drehpunktes seitlich in der Höhe der Gießöffnung des
Tiegels. Mit leer werdendem Behälter wird der Strahl zwar kürzer,
der eingebaute Seitenschub sorgt jedoch für entsprechenden
Ausgleich. Der Gießtiegel wird mit den am Gerät angebrachten
Gabelzinken in zwei Aufnahmetaschen aufgenommen und mittels eines
Steckbolzen hinter dem Gabelrücken arretiert. Das Gerät kann
somit ohne Demontage auch zu normalen Gabelzinkenarbeiten verwendet
werden.
Zum Beschicken von Schmelzöfen mit Zuschlagstoffen, die zur
Herstellung von Stahl und Blei dienen, werden immer häufiger
Gabelstapler mit einer Chargiervorrichtung eingesetzt. Das
Gerät besteht aus einer Drehvorrichtung 360° mit einem angebrachten
Tragarm, an dem sich eine mechanisch oder hydraulisch zu
verriegelnde Mulde befindet. Die gesamte Ausladung ist sehr groß und
führt somit zu einem erheblichen Moment für das Drehgerät. Eine
vorgezogene Lagerung für den Auslegerarm fängt dieses jedoch ab. Bei
der hydraulischen Verriegelungsmulde ist der Zylinder geschützt vor
der Strahlungswärme im Auslegerarm untergebracht. |
nach oben
|
S24 Montagebühne |
 |
 |
 |
Zur Durchführung von
Montagearbeiten über Flur werden, wenn spezielle Montagegeräte
fehlen, häufig Gabelstapler mit Arbeitsbühne eingesetzt.
Das Gerät wird mit den Gabelzinken in 2 Taschen aufgenommen und
hinter den Gabelrücken arretiert.
Die Tragfähigkeit des Staplers muss mindestens das 5fache des
Gesamtgewichtes (Bühne + Nutzlast) in der jeweiligen Hubhöhe
betragen. |
nach oben
|
S25 Schnellwechselvorrichtung |
 |
 |
 |
Für Gabelstapler, die
vielseitig eingesetzt werden, zum Beispiel für Arbeiten wie
Palettentransport, Handling von Coils und Durchführung von
Montagearbeiten eignen sich diese Geräte. Der Umbau der einzelnen
Anbaugeräte erfolgt innerhalb einer kurzen Zeit, das System ist
allgemein bekannt von Radladern her.
Bei der Aufnahme wird das Gerät in die Schnellwechselvorrichtung
eingehakt, mit anschließender Verriegelung über einen hydraulischen
Zylinder oder einen Handhebel.
Sollte ein Seitenschub
erforderlich sein, empfiehlt es sich, diesen in die Vorrichtung
einzubauen, damit er für alle anzuhängenden Anbaugeräte benutzt
werden kann. |
nach oben
|
S26 Sonderlösungen |
 |
 |
 |
Sonderlösungen von stabau
Wir haben oft dann noch eine Lösung, wenn es richtig
schwierig wird. Unsere Sondergeräte erarbeiten wir aufgrund der Branchen- und
Produktspezifikationen unserer Kunden, z.B. für die Metallindustrie,
Baustoffindustrie, Entsorgungswirtschaft, Nutzfahrzeuge, Getränkeindustrie,
Logistik und andere Bereiche. Technischen Anforderungen, die vielleicht an
bisherige Grenzen stoßen, werden wir hier immer wieder gerecht.
|
nach oben |
|
|